Suchbegriff: "Musik"
Musikkurse für Kinder
Geigenunterricht für Anfänger und fortgeschrittene Kinder ab 6 Jahre gibt es jeden Mittwochnachmittag, stündlich von 15 bis 18 Uhr. Unterrichtsziel ist, bei den Kindern Freude am Spiel mit dem Instrument zu wecken. Auch wenn es sich um einen Instrumentalunterricht handelt, wird dieser im Orffschen Sinn als Einheit von Musik, Tanz und Sprache verstanden. Neben dem Gesang sind daher auch die Bewegung und die Begleitung mit Rhythmusinstrumenten fester Bestandteil der Kurseinheiten.
Gitarrenkurse für Kinder ab 6 Jahre, ab 10 und ab 12 Jahre sowie für Jugendliche ab 14 Jahre stehen jeden Montag und Dienstag ab 15 Uhr auf dem Stundenplan. Geweckt werden soll die Freude am Entdecken der eigenen musikalischen Fähigkeiten. Kinder erwerben durch das Spielen und Ausprobieren am Instrument Konzentrationsfähigkeit und Selbstvertrauen ins eigene Können. Melodie- und Akkordspiel stehen im Vordergrund, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für alle Kurse wird eine individuelle Beratung angeboten. Familien mit geringem Einkommen können sich das Kursentgelt über das Bildungs- und Teilhabepaket mit bis zu 180,- Euro fördern lassen.
Eltern-Kind-Spielgruppen, Eltern-Kind-Kurse
Die Eltern-Kind-Spielgruppen bei der BI sind eingeteilt in Halbjahresstufen (ab 6 Monate > ab 2 Jahre) und dauern bis Januar 2020.
Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder ab 18 Monate bieten die Eltern-Kind-Turngruppen jeden Mittwoch ab 9 Uhr bzw. 10.45 Uhr in der Gymnastikhalle Dreikönigenstraße 153.
Kurse zur musikalischen Früherziehung für Eltern mit Kindern ab 18 Monaten („MusikBIenen„) gibt es jeden Mittwochnachmittag ab 15 und 16.15 Uhr. Der Musikgarten für Babys ab 6 Monate findet freitags ab 10 Uhr statt.
Familien mit geringem Einkommen können sich das Kursentgelt über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) der Stadt Krefeld mit bis zu 120,- Euro pro Kind und Jahr fördern lassen. Hilfe bei der Antragstellung gibt es im Büro.
Herzlich willkommen
auf den Onlineseiten der Bürgerinitiative Rund um St. Josef.
Wir möchten Ihnen die Bürgerinitiative vorstellen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, über ein Online-Formular Mitglied im Verein zu werden oder diesen zu unterstützen.
Unser Programm:
- Jugendfreizeitstätte (OT): Offene Angebote für Kinder und Jugendliche aus dem Josefsviertel: Spielkreis für Kinder, offene Jugendtreffs, Mädchencafé, Fußball mit den St. Josef Devils, Hausaufgabenhilfe, Elterncafés, Bewerbungshilfe und vieles mehr.
- Jugendkunstschule (JKS): Kreativkurse, Kultur, Musik und Bewegung, Ferienprojekte und mehr. Leitbild
Kindergärten und Familienzentren
In mehreren Kindergärten und Familienzentren (Mumm-Kids Dreikönigenstraße, Am Kinderhort, Dreikäsehoch, Hubertusstraße, Gatzenstraße, Krützboomweg, Peter-Lauten-Straße, Westwall, Ritterstraße) ist die Jugendkunstschule mit Kursen und Projekten vertreten.
Ganztag an Grund- und weiterführenden Schulen
Mit Grundschulen (Josefschule, Horkesgath und anderen) gibt es projektbezogene Kooperationen im Ganztag.
- Familien- und Weiterbildungsstätte (FWS): Stillcafé, Eltern-Kind-Gruppen, PEKiP-Kurse, Eltern-Kind-Kurse, Angebote für Familien, Seminare, Vortrags- und Elternabende, Fortbildungen für Erzieher/innen, Deutschkurse, Migration und Flucht, Gesundheit und Gymnastik. In Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen bieten wir Elternkurse, Sprachcafés und Deutschkurse an.
In der Rubrik Kontakt finden Sie verschiedene Möglichkeiten sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Die Bürgerinitiative ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW
Leitbild und Leitbild Interkultur
Jugendkunstschule
Das breit gefächerte Programm der Jugendkunstschule setzt sich aus Kreativkursen, Kultur-, Musik- und Bewegungsangeboten, Ferienaktivitäten, dem Ganztag an Schulen und vielem mehr zusammen.
Aktuelle Änderungen in unserem Kursprogramm | ||
---|---|---|
585 A | Sprachförderung Deutsch am Hannah-Arendt-Gymnasium | Zusatzangebot |
585 B | Sprachförderung Deutsch am Hannah-Arendt-Gymnasium | Zusatzangebot |
586 A | Sprachförderung Deutsch am Hannah-Arendt-Gymnasium | Zusatzangebot |
586 B | Sprachförderung Deutsch am Hannah-Arendt-Gymnasium | Zusatzangebot |
641 B | Holz- und Druckwerkstatt in der ECKE im Ganztag an der Josefschule | Zusatzangebot |
642 | Kreativ nähen | Zusatzangebot |
643 | Kochstudio | Zusatzangebot |
646 A | Wusel, Dusel, Grusel oder die Kunst der fantastischen Zeichnung | Zusatzangebot |
649 A | Schmuck aus Papier. Gedreht gequillt, gefaltet. | Zusatzangebot |
650 | Reine Mädchensache. Eine Suche nach dem Glück. | Zusatzangebot |
673 A | Orientalischer Tanz für Kinder an der Josefschule | Zusatzangebot |
693 A | Entspannung für Jungen im Ganztag an der Josefschule | Zusatzangebot |
693 B | Entspannung für Mädchen im Ganztag an der Josefschule | Zusatzangebot |
693 C | Entspannung für Jungen im Ganztag an der Josefschule | Zusatzangebot |
Krefelder Klangfarben
Wir sind der gemischte Chor der Bürgerinitiative Rund um St. Josef.
Einmal wöchentlich treffen wir uns in der Aula der Josefschule und arbeiten an klassischer A-cappella-Chormusik von Schütz bis Kodaly – weltlich und geistlich.
An eine Kirche sind wir nicht gebunden. Die Literaturauswahl ist auf den Chor zugeschnitten; das Ziel ist eine sensible Erarbeitung auf wachsendem stimmlichen und musikalischen Niveau. Wir proben ohne Klavier und mit reichlich Stimmbildung während der gesamten Probe.
Neuaufnahmen je nach Stimmbedarf gern – bei uns können Sie auch unverbindlich zum Gucken kommen. Chormitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag von 12,- Euro.
Leitung: Karstjen Schüffler-Rohde
Telefon: 02154.8147783
Sonstige Veranstaltungen
Hier finden Sie Angaben zu Veranstaltungen außerhalb des Spektrums von Jugendkunstschule und Familien- und Weiterbildungsstätte: Kreativkurse im musikalischen und gestalterischen Bereich, Gruppentreffen (z. B. Esperanto), freizeit- und gesundheits-orientierte Angebote für Senioren, Kurse im Bereich Gesundheit, Bewegung und Tanz und anderes mehr.