Suchbegriff: "Sport"

Ergebnisse aus unserem aktuellen Kursprogramm

014 Mädchen*café und Jungen*treff 10.01.2023 - 20.06.2023
015 Fußball spielen mit den St. Josef Devils 11.01.2023 - 21.06.2023
185 Breaking. Kids in Bewegung.
185 A Breaking. Kids in Bewegung im Ganztag an der Brüder-Grimm-Schule 03.03.2023 - 16.06.2023
192 Entspannung für Kinder im offenen Ganztag und an weiterführenden Schulen
192 A Entspannung für Kinder im Ganztag an der Regenbogenschule 07.02.2023 - 20.06.2023
295 Zumba für Frauen 18.01.2023 - 29.03.2023
296 Zumba für Frauen 19.04.2023 - 21.06.2023
296 A Zumba für Frauen im Familienzentrum Ritterstraße 20.04.2023 - 11.05.2023
297 Yoga im Familienzentrum
302 Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Kind im Familienzentrum
302 A Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Kind im Familienzentrum Hubertusstraße 07.03.2023
Bewegung, Entspannung, Yoga, Sport
002 Bewegungsspiele in der Turnhalle 13.01.2023 - 16.06.2023
015 Fußball spielen mit den St. Josef Devils 11.01.2023 - 21.06.2023
101 Inliner-Führerschein 03.04.2023 - 06.04.2023
110 Schlaufüchse gehen dem Wasser auf die Spur. 26.06.2023 - 28.06.2023
185 Breaking. Kids in Bewegung.  
191 Entspannung für Kinder in Familienzentren  
192 Entspannung für Kinder im offenen Ganztag und an weiterführenden Schulen  
192 A Entspannung für Kinder im Ganztag an der Regenbogenschule 07.02.2023 - 20.06.2023
193 Superpower Innere Stärke  
193 A Superpower Innere Stärke im Familienzentrum Am Kinderhort 21.04.2023 - 12.05.2023
193 B Superpower Innere Stärke im Familienzentrum Am Kinderhort 21.04.2023 - 12.05.2023
194 Yoga für Kinder  

Unsere Tätigkeitsfelder

 

Die Bürgerinitiative Rund um St. Josef ist seit den 1970er Jahren im Josefsviertel tätig, einem Stadtteil in der südwestlichen Innenstadt Krefelds, der von einer hohen Bevölkerungsdichte, einem hohen Ausländeranteil sowie fehlenden Kommunikationsmöglichkeiten für Jung und Alt geprägt ist. Auf Betreiben der Bürgerinitiative wird 1977 die Corneliusstraße, die zusammen mit der Josefschule und der Josefkirche eine typische Stadtanlage des ausgehenden 19. Jahrhunderts bildet, zu einer verkehrsberuhigten Spiel- und Freizeitanlage umgewandelt, die seither von den Bewohnern vielfältig genutzt werden kann. Seit Mitte der 1990er Jahre steht der Bürgerinitiative das umgebaute Haus Corneliusstraße 43 als städtische Begegnungsstätte für ihre Aktivitäten zur Verfügung.

Als konfessionell und politisch ungebundene Einrichtung nimmt die Bürgerinitiative wichtige soziale und kulturelle Aufgaben im Josefsviertel wahr. Unter dem Dach der Bürgerinitiative sind folgende Tätigkeitsfelder vereint:

Jugendfreizeitstätte (Offene Kinder- und Jugendarbeit)
Jugendkunstschule, Ganztag an Schulen
Familien- und Weiterbildungsstätte
Soziale Beratung für Geflüchtete

Jugendfreizeitstätte
Die Bürgerinitiative Rund um St. Josef ist seit den 1970er Jahren in der offenen und kulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der südwestlichen Innenstadt aktiv: Täglicher offener Spielkreis für Kinder, Hausaufgabenhilfen, Spielausgabe, Jugendtreff, Teestube für Jugendliche, Gruppenangebote (Sport, Film, Disco, St. Josef Devils, Mädchengruppen). Seit 1990 ist die Jugendfreizeitstätte vertraglich als Schwerpunkteinrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit für die südwestliche Innenstadt zuständig.

Jugendkunstschule
Im Rahmen ihrer Jugendkunstschularbeit spricht die Einrichtung junge Menschen in ihrer ganzen Persönlichkeit an, fördert die Eigenaktivität und ermuntert zum gemeinsamen Handeln. Selbermachen ist besser als konsumieren: Unter diesem Motto können Kinder und junge Menschen malen, musizieren, werken, tanzen und vieles andere mehr.

Die Bürgerinitiative Rund um St. Josef kooperiert mit dem Ganztag von Grund- und weiterführenden Schulen und bietet hier ein breit gefächertes Angebot mit dem Schwerpunkt im Bereich der kulturellen Kinder- und Jugendbildung.

Familien- und Weiterbildungsstätte
Das Bildungswerk der Bürgerinitiative ist seit 1982 als anerkannte Einrichtung der Weiterbildung tätig. Zahlreiche Mitarbeiter*innen und Honorarkräfte wirken seither an einem breit gefächerten Kursprogramm zur gesundheitlichen, kulturellen, politischen und personenbezogenen Weiterbildung mit.

Ende 1991 wird das Familienbildungswerk als zusätzliche Einrichtung der Weiterbildung anerkannt. Schwerpunkte sind Kurse rund um die Geburt, Eltern-Kind-Gruppen und -Kurse, Kreativangebote, Vorträge und Seminare für Eltern und Familien. Seit 1995 ist die Einrichtung vom Land, seit 1999 auch von der Stadt Krefeld gefördert.

Als Familien- und Weiterbildungsstätte werden beide Einrichtungen im Jahr 2001 zusammengelegt. Mit der Stadt Krefeld schließt die Bürgerinitiative im Jahr 2002 einen Vertrag ab und kann damit die Arbeit dauerhaft auf eine verlässliche Grundlage stellen.

Soziale Beratung für Geflüchtete
Seit 2016 gibt es unter dem Dach der Bürgerinitiative eine Beratungsstelle für Geflüchtete. Sie bietet geflüchteten Menschen in allen Fragen des Alltags Unterstützung und hilft beim Ankommen und Zurechtfinden in der Stadt.