Suchbegriff: "Projekt"
Kooperation Kindertafel
Die Krefelder Kindertafel unterstützt Einrichtungen beim Kauf von Obst und Gemüse, gesunden Snacks, sowie Lebensmitteln zum Kochen warmer Mahlzeiten vor Ort. Damit Kinder lernen, woher Lebensmittel kommen, wie sie wachsen und was man mit ihnen Tolles zubereiten kann, entwickelt die Kindertafel gemeinsam mit den Einrichtungen die verschiedensten, individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Projekte. Da es wichtig ist, den Kindern einen „selbstverständlichen“ Umgang mit frischen, gesunden Lebensmitteln zu vermitteln, unterstützt die Kindertafel gerne Projekte, in denen die Kinder und Jugendlichen selber mit anpacken, sei es beim Ackern in den eigenen Beeten oder beim Kochunterricht in ihren Einrichtungen.

Wir freuen uns über die Kooperation mit der Krefelder Kindertafel, die unser Kochprojekt „Gemücklicher“ aktiv fördert. Durch diese Unterstützung können wir auch in den belastenden Zeiten kleine Glücksmomente für Familien im Josefsviertel schaffen.
Ein herzliches Dankeschön dafür!
auf den Onlineseiten der Bürgerinitiative Rund um St. Josef.
Wir möchten Ihnen die Bürgerinitiative vorstellen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, über ein Online-Formular Mitglied im Verein zu werden oder diesen zu unterstützen.
Unser Programm:
- Jugendfreizeitstätte (OT): Offene Angebote für Kinder und Jugendliche aus dem Josefsviertel: Spielkreis für Kinder, offene Jugendtreffs, Mädchencafé, Fußball mit den St. Josef Devils, Lernförderung, Elterncafés, Bewerbungshilfe und vieles mehr.
- Jugendkunstschule (JKS): Kreativkurse, Kultur, Musik und Bewegung, Ferienprojekte und mehr. Leitbild
Kindergärten und Familienzentren
In mehreren Kindergärten und Familienzentren (Mumm-Kids Dreikönigenstraße, Am Kinderhort, Dreikäsehoch, Hubertusstraße, Gatzenstraße, Krützboomweg, Peter-Lauten-Straße, Westwall, Christian-Roos-Straße, Ritterstraße) ist die Jugendkunstschule mit Kursen und Projekten vertreten.
Ganztag an Grund- und weiterführenden Schulen
Mit Grund- und weiterführenden Schulen (Gesamtschule Oppum, Gesamtschule Kaiserplatz, Hannah-Arendt-Gymnasium, Josefschule, Horkesgath und anderen) gibt es projektbezogene Kooperationen im Ganztag.
- Familien- und Weiterbildungsstätte (FWS): Stillcafé, Eltern-Kind-Gruppen, PEKiP-Kurse, Eltern-Kind-Kurse, Angebote für Familien, Seminare, Vortrags- und Elternabende, Fortbildungen für Erzieher/innen, Deutschkurse, Migration und Flucht, Gesundheit und Gymnastik. In Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen bieten wir Elternkurse, Sprachcafés und Deutschkurse an.
In der Rubrik Kontakt finden Sie verschiedene Möglichkeiten sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Die Bürgerinitiative ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW
Leitbild und Leitbild Interkultur
Vereins-Chronik
2016
Die Bürgerinitiative übergibt ihre Trägerschaft des Kindergartens Dreikönigenstraße 147 – 149 an die MUMMM Familienservice gGmbH. Aus den BI-Kids werden MUMM-Kids
2015
Mit Unterstützung der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei (UNS) übernimmt die Bürgerinitiative mit der ECKE neue Räumlichkeiten auf der Südstraße 29
2013
Die Bonner Montag-Stiftung engagiert sich für die Entwicklung des Viertels.
Pilotprojekt ist die alte Samtweberei (Scheiblerbau) an der Lewerentzstraße
2012
Umbau und Neugestaltung der Freizeitanlage Corneliusstraße
Kooperation der Familien- und Weiterbildungsstätte mit dem Familienzentrum Dreikäsehoch, Kanesdyk
Eine weitere halbe Personalstelle in der Jugendfreizeitstätte (OT)
2011
Trägerschaft im Ganztag an Schulen am Fichte-Gymnasium
2010
Kooperation der Familien- und Weiterbildungsstätte mit der VHS Krefeld
2009
Kooperationen der Familien- und Weiterbildungsstätte mit dem Familienzentrum Am Kinderhort (Lindental)
2008
Der Kindergarten entwickelt sich zum Familienzentrum weiter und wird zertifiziert
2006
Die Bürgerinitiative geht in den Offenen Ganztag an Schulen: Josefschule, Horkesgath und andere
2002
Leistungsvereinbarungen mit der Stadt Krefeld für die Jugendfreizeitstätte und die Familien- und Weiterbildungsstätte
2001
Fusion beider Bildungseinrichtungen zur „Familien- und Weiterbildungsstätte“
1999
Die Familienbildungsstätte wird in die kommunale Förderung einbezogen
1997
Eröffnung der Kindertagesstätte
1996
Neubau der dreigruppigen Kindertagesstätte Dreikönigenstraße 147 – 149
Das Ladenlokal Südstraße 53 wird zum Jahresende aufgegeben
1995
Förderung des Elternbildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
Umbau der Gymnastikhalle Dreikönigenstraße 153 und Anmietung weiterer Räume
Eröffnung (Wiedereinzug) der Begegnungsstätte Corneliusstraße
1994
Umbau des Hauses Corneliusstraße 43 zur soziokulturellen Begegnungsstätte
Anmietung von Räumen im Haus Dreikönigenstraße 153
1992
Verkauf des Hauses Corneliusstraße 43 an die Stadt Krefeld
Nutzungsvertrag mit der Stadt Krefeld für die geplante Begegnungsstätte
1991
Soziokulturelle Begegnungsstätte Corneliusstraße 43: Förderzusage des Landes
Anerkennung des Eltern- und Familienbildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
1990
Anerkennung und Förderung der Jugendfreizeitstätte Corneliusstraße als Schwerpunkteinrichtung der offenen Jugendarbeit für die südwestliche Innenstadt
Betreuung von Flüchtlingskindern im Asylbewerberheim Tackheide
1988
Ankauf des Hauses Corneliusstraße 43 mit Unterstützung privater Kreditgeber
1982
Anerkennung und Förderung des Bildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
1981
Aufbau, Anerkennung und Landesförderung des Kindergartens
Anmietung von Erdgeschossräumen im Haus Corneliusstraße 43
1979
Zwei ABM-Kräfte werden eingestellt.
Vormittagsbetreuung von Vorschulkindern
1978
Aufbau, Anerkennung und Landesförderung der Jugendkunstschule
Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gem. § 9 JWG
1977
Vereinsgründung
Einweihung der städtischen Spiel- und Freizeitanlage Corneliusstraße
1976
Anmietung des Ladenlokals Südstraße 53
1974
Gründung der Bürgerinitiative Rund um St. Josef als Elterninitiative
Jugendkunstschule
Das breit gefächerte Programm der Jugendkunstschule setzt sich aus Kreativkursen, Kultur-, Musik- und Bewegungsangeboten, Ferienaktivitäten, Projekten im Ganztag an Schulen und vielem mehr zusammen.
Aktuelle Änderungen in unserem Kursprogramm | ||
---|---|---|
136 | Vom Schaf zur Socke…alte Handwerkstechniken neu entdecken. | Zusatzkurs |
142 A | HundKatzeMaus, Zeichenkurs an der Gesamtschule Kaiserplatz | Zusatzkurs |
143 A | Klang trifft Farbe, Kreativprojekt an der Gesamtschule Am Botanischen Garten | Zusatzkurs |
146 A | Encaustic painting an der Gesamtschule Kaiserplatz | Zusatzkurs |
147 A | Kunst und Mode an der Gesamtschule Am Botanischen Garten | Zusatzkurs |
148 A | Kreativ rund ums Kochen am Hannah-Arendt-Gymnasium | Zusatzkurs |
175 A | Hip Hop Kids an der Regenbogenschule | Zusatzkurs |
175 B | Hip Hop Kids an der Regenbogenschule | Zusatzkurs |
185 | Breaking. Kids in Bewegung. | Zusatzkurs |
185 A | Breaking. Kids in Bewegung im Ganztag an der Brüder-Grimm-Schule | Zusatzkurs |
192 A | Entspannung für Kinder im Ganztag an der Regenbogenschule | Zusatzkurs |
193 A | Superpower Innere Stärke im Familienzentrum Am Kinderhort | Zusatzkurs |
193 B | Superpower Innere Stärke im Familienzentrum Am Kinderhort | Zusatzkurs |