Suchbegriff: "Projekt"
Kulturrucksack 2021
Das Kulturbüro der Stadt Krefeld hat das neue Programm Kulturrucksack 2021 aufgelegt. Die Jugendkunstschule der BI ist mit fünf eigenen Projekten vertreten. Die Angebote richten sich an Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren und sind entgeltfrei.
Rhythmus verbindet. Trommeln, Tanz und Akrobatik.
Ein Projekt in der ersten Osterferienwoche (29.3. bis 1. April), morgens in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Wie kannst du eine andere Kultur am besten kennenlernen? Natürlich durch Musik! In unserem Trommelworkshop hast du die Möglichkeit, Rhythmen, Tänze, ja sogar akrobatische Übungen aus Westafrika zu erleben und gemeinsam kleine Choreografien zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Leitung: Famous Awuku Doe
Jetzt wird’s bunt! Tierische Skulpturen in allen Farben.
Wer kennt sie nicht, knallbunt gefärbte Tiere, die zur Abwehr von Feinden oder zur Partnersuche auffällige Farben tragen? Aus Pappmaschee kannst du eigene Tiergestalten entstehen lassen, denen du mit geflochtenen Stoffbändern eine ganz persönliche bunte Haut verpassen kannst. Zeitraum: Dienstag bis Freitag, 6. bis 9. April von 10 bis 14 Uhr. Leitung: Sonia Ruskov
Meet the Beat.
Wenn du Lust hast, selbst Musik zu „machen“, dann meet the beat mit uns und bau deine Rhythmusinstrumente selbst. Wir stellen fetzige Trommeln, groovige Egg Shaker und Maracas sowie Klanghölzer und Regenmacher her, um sie dann bei Bodypercussion, afrikanischen Rhythmen und Rhythmusspielen aus verschiedenen Ländern auszuprobieren. Montag bis Donnerstag, 5. bis 8. Juli, 10 bis 13 Uhr
Projektleiterin: Martina Kreidl
Farbenspiele. Wie kann aus alltäglichen Dingen Kunst entstehen?
Jugendliche ab 10 Jahre treffen sich in den Sommerferien (Montag bis Freitag, 12. bis 16. Juli) von 10 bis 13 Uhr in der Ecke, Südstraße 29. Durch das Gießen von Acrylfarbe auf CDs, Leinwände oder andere Gegenstände beobachten wir, wie die Farben sich eigenständig entwickeln und der Zufall zum Maler wird. Durch die Vielfalt und die individuelle lädt das Projekt unter der Leitung von Lidia Jacyn vor allem zum Experimentieren ein.
Fotoprojekt Ansichten. Wer möchte ich sein und was ihr davon sehen dürft.
Sehen und entdecken, Festhalten und Erzählen. Nicht die Kamera macht ein gelungenes Foto, sondern ihr. In diesem Fotoprojekt in den Herbstferien (Montag bis Freitag, 11. bis 15. Oktober) entwickeln wir gemeinsam Ideen, fotografieren, setzen bewusst die technischen Möglichkeiten ein und sprechen über die entstandenen Bilder. Dabei begleitet uns die Frage: Was ist „fake“ und was „real“ bei Fotografien und auf social media? Leitung: Sina Büttner
Herzlich willkommen
auf den Onlineseiten der Bürgerinitiative Rund um St. Josef.
Wir möchten Ihnen die Bürgerinitiative vorstellen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, über ein Online-Formular Mitglied im Verein zu werden oder diesen zu unterstützen.
Unser Programm:
- Jugendfreizeitstätte (OT): Offene Angebote für Kinder und Jugendliche aus dem Josefsviertel: Spielkreis für Kinder, offene Jugendtreffs, Mädchencafé, Fußball mit den St. Josef Devils, Hausaufgabenhilfe, Elterncafés, Bewerbungshilfe und vieles mehr.
- Jugendkunstschule (JKS): Kreativkurse, Kultur, Musik und Bewegung, Ferienprojekte und mehr. Leitbild
Kindergärten und Familienzentren
In mehreren Kindergärten und Familienzentren (Mumm-Kids Dreikönigenstraße, Am Kinderhort, Dreikäsehoch, Hubertusstraße, Gatzenstraße, Krützboomweg, Peter-Lauten-Straße, Westwall, Ritterstraße) ist die Jugendkunstschule mit Kursen und Projekten vertreten.
Ganztag an Grund- und weiterführenden Schulen
Mit Grundschulen (Josefschule, Horkesgath und anderen) gibt es projektbezogene Kooperationen im Ganztag.
- Familien- und Weiterbildungsstätte (FWS): Stillcafé, Eltern-Kind-Gruppen, PEKiP-Kurse, Eltern-Kind-Kurse, Angebote für Familien, Seminare, Vortrags- und Elternabende, Fortbildungen für Erzieher/innen, Deutschkurse, Migration und Flucht, Gesundheit und Gymnastik. In Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen bieten wir Elternkurse, Sprachcafés und Deutschkurse an.
In der Rubrik Kontakt finden Sie verschiedene Möglichkeiten sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Die Bürgerinitiative ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW
Leitbild und Leitbild Interkultur
Vereins-Chronik
2016
Die Bürgerinitiative übergibt ihre Trägerschaft des Kindergartens Dreikönigenstraße 147 – 149 an die MUMMM Familienservice gGmbH. Aus den BI-Kids werden MUMM-Kids
2015
Mit Unterstützung der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei (UNS) übernimmt die Bürgerinitiative mit der ECKE neue Räumlichkeiten auf der Südstraße 29
2013
Die Bonner Montag-Stiftung engagiert sich für die Entwicklung des Viertels.
Pilotprojekt ist die alte Samtweberei (Scheiblerbau) an der Lewerentzstraße
2012
Umbau und Neugestaltung der Freizeitanlage Corneliusstraße
Kooperation der Familien- und Weiterbildungsstätte mit dem Familienzentrum Dreikäsehoch, Kanesdyk
Eine weitere halbe Personalstelle in der Jugendfreizeitstätte (OT)
2011
Trägerschaft im Ganztag an Schulen am Fichte-Gymnasium
2010
Kooperation der Familien- und Weiterbildungsstätte mit der VHS Krefeld
2009
Kooperationen der Familien- und Weiterbildungsstätte mit dem Familienzentrum Am Kinderhort (Lindental)
2008
Der Kindergarten entwickelt sich zum Familienzentrum weiter und wird zertifiziert
2006
Die Bürgerinitiative geht in den Offenen Ganztag an Schulen: Josefschule, Horkesgath und andere
2002
Leistungsvereinbarungen mit der Stadt Krefeld für die Jugendfreizeitstätte und die Familien- und Weiterbildungsstätte
2001
Fusion beider Bildungseinrichtungen zur „Familien- und Weiterbildungsstätte“
1999
Die Familienbildungsstätte wird in die kommunale Förderung einbezogen
1997
Eröffnung der Kindertagesstätte
1996
Neubau der dreigruppigen Kindertagesstätte Dreikönigenstraße 147 – 149
Das Ladenlokal Südstraße 53 wird zum Jahresende aufgegeben
1995
Förderung des Elternbildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
Umbau der Gymnastikhalle Dreikönigenstraße 153 und Anmietung weiterer Räume
Eröffnung (Wiedereinzug) der Begegnungsstätte Corneliusstraße
1994
Umbau des Hauses Corneliusstraße 43 zur soziokulturellen Begegnungsstätte
Anmietung von Räumen im Haus Dreikönigenstraße 153
1992
Verkauf des Hauses Corneliusstraße 43 an die Stadt Krefeld
Nutzungsvertrag mit der Stadt Krefeld für die geplante Begegnungsstätte
1991
Soziokulturelle Begegnungsstätte Corneliusstraße 43: Förderzusage des Landes
Anerkennung des Eltern- und Familienbildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
1990
Anerkennung und Förderung der Jugendfreizeitstätte Corneliusstraße als Schwerpunkteinrichtung der offenen Jugendarbeit für die südwestliche Innenstadt
Betreuung von Flüchtlingskindern im Asylbewerberheim Tackheide
1988
Ankauf des Hauses Corneliusstraße 43 mit Unterstützung privater Kreditgeber
1982
Anerkennung und Förderung des Bildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
1981
Aufbau, Anerkennung und Landesförderung des Kindergartens
Anmietung von Erdgeschossräumen im Haus Corneliusstraße 43
1979
Zwei ABM-Kräfte werden eingestellt.
Vormittagsbetreuung von Vorschulkindern
1978
Aufbau, Anerkennung und Landesförderung der Jugendkunstschule
Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gem. § 9 JWG
1977
Vereinsgründung
Einweihung der städtischen Spiel- und Freizeitanlage Corneliusstraße
1976
Anmietung des Ladenlokals Südstraße 53
1974
Gründung der Bürgerinitiative Rund um St. Josef als Elterninitiative