203 | Eltern-Kind-Spielgruppe (ab 6 Monate) | 02.02.2021 - 29.06.2021 |
207 | Eltern-Kind-Spielgruppe (ab 6 Monate) im Familienzentrum Dreikäsehoch | 15.01.2021 - 02.07.2021 |
246 | Babymassage (6 Wochen bis 4 Monate) im Familienzentrum | |
265 | Mutter-Kind-Traumreisen im Familienzentrum | |
275 | Liedbegleitung auf der Gitarre | |
288 | Häkelzauber im Familienzentrum | |
289 | Papierwerkstatt im Familienzentrum | |
291 | Kreativwerkstatt im Familienzentrum | |
304 | Maßnahmen zur Ersten Hilfe am Kind im Familienzentrum | |
341 | Elterntreff im Familienzentrum Dreikäsehoch | 15.04.2021 |
343 | Sprachcafé im Familienzentrum Westwall | 14.04.2021 - 30.06.2021 |
355 | Deutschkurs für Mütter im Familienzentrum | |
356 | Deutschkurs für Mütter im Familienzentrum Herbertzstraße | 05.02.2021 - 02.07.2021 |
357 | Deutschkurse für Mütter im Familienzentrum Hubertusstraße | 04.02.2021 - 01.07.2021 |
Suchbegriff: "Familienzentrum"
Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“
Ausgehend vom Leitbild eines liebevollen und von gegenseitigem Respekt, Achtung und Anerkennung geprägten Umgangs aller Familienmitglieder miteinander werden in dem vom Deutschen Kinderschutzbund entwickelten Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder®“ Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und ermutigt, dem Grundbedürfnis ihrer Kinder auf Entwicklung, Versorgung, Schutz und Beteiligung gerecht zu werden.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Dreikäsehoch des Deutschen Kinderschutzbundes bietet die Familienbildungsstätte der Bürgerinitiative Rund um St. Josef ab dienstags, 19.30 – 21 Uhr, an 10 Abenden einen Elternkurs in den Räumen des Familienzentrums, Kanesdyk 35, an. Hinweise und Anmeldungen: Telefon 843 840 und online unter www.bi-krefeld.de (Kursnummer 315).
Infoseite des Deutschen Kinderschutzbundes zu den Elternkursen
Hinweise zum Programm, AGB
Anmeldungen zu den Veranstaltungen:
- Im Büro Corneliusstraße 43 (Hauptgebäude, erste Etage)
- Schriftlich mit einem Anmeldevordruck aus dem Programmheft
- Telefonisch unter der Rufnummer 843840
- Als Nachricht auf Anrufbeantworter: Rufnummer 843850
- Anrufbeantworter in den Ferien: 843860
- Als Telefax unter der Rufnummer 843843
- Online: Kursprogramm
- Als E-Mail-Nachricht: info@bi-krefeld.de
Bei unseren Vortragsabenden bitten wir Sie der besseren Planung wegen um eine unverbindliche telefonische Voranmeldung.
Corona
Bei der Durchführung unserer Angebote sind wir an die Vorgaben der jeweils gültigen Coronoaschutzverordnung und der dazu erläuternden Erlasse gebunden. Dadurch kann es bei den geplanten Angeboten möglicherweise zu Veränderungen kommen.
Bitte informieren Sie sich diesbezüglich unter dem Punkt Aktuelles oder telefonisch unter 02151 843840.
Entgeltzahlung bei Online-Anmeldung
Bei Anmeldungen über das Internet kann das Entgelt nur im Lastschriftverfahren (SEPA-Lastschrift) entrichtet werden!
Widerrufliche Lastschrift-Einzugsermächtigung und Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats: Mit der Angabe Ihrer Kontonummer und Bankverbindung erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Teilnehmerentgelt von Ihrem Konto abgebucht wird.
Gläubiger-ID der Bürgerinitiative: DE79 ZZZ0 0000 7901 64
Nichtteilnahme
Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich auch bei Nichtteilnahme an einer Veranstaltung zur Zahlung Ihres Entgelts binnen einer Woche. Bei Ausfall einer Veranstaltung wird Ihnen Ihr entrichtetes Entgelt erstattet. Eine Erstattung kann auch erfolgen, wenn Ihnen aus nicht vorhersehbaren gesundheitlichen Gründen eine Teilnahme nicht möglich ist und Sie ein entsprechendes ärztliches Attest vorlegen. In einem solchen Fall beträgt die Bearbeitungsgebühr 10,- Euro. Bei einer Abmeldung aus einem anderen Grund erstatten wir Ihnen Ihr Entgelt gegen Zahlung einer Bearbeitungsgebühr von 15,- Euro, wenn der frei werdende Platz wieder belegt werden kann. Ansonsten ist das volle Entgelt zu entrichten.
Bildung von Kleingruppen
Falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, bieten wir an, einen Kurs als Kleingruppe mit erhöhtem Entgelt und/oder reduziertem Stundenumfang dennoch durchzuführen.
Teilnahme- und Entgeltbescheinigungen
Teilnahme- oder Entgeltbescheinigungen stellen wir Ihnen gegen eine Gebühr von 5,- Euro aus. Nachträgliche Bescheinigungen (nach Ablauf eines halben Jahres) kosten 10,- Euro.
Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung
Sie können Ihre postalisch, telefonisch oder online vorgenommene Anmeldung binnen 14 Tagen ab dem Tag Ihrer Anmeldung ohne Angabe von Gründen in Textform (Brief, Telefax, E-Mail) widerrufen. Ihr Widerruf ist wahlweise zu richten an:
- In Briefform: Bürgerinitiative Rund um St. Josef,
Corneliusstraße 43, 47798 Krefeld - Telefaxnummer 02151 843843
- E-Mail: info@bi-krefeld.de
Ihr bereits entrichtetes Teilnehmerentgelt wird Ihnen in diesem Fall erstattet. Wenn die Veranstaltung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, wozu Sie mit Ihrer Anmeldung Ihre Zustimmung geben, erfolgt die Erstattung lediglich anteilig, sofern Sie bereits auf Ihre Anmeldung bezogene Kurs- oder andere Leistungen empfangen haben.
Datenschutz
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie auf dieser Seite: Datenschutz.
Ferien und unterrichtsfreie Tage im zweiten Halbjahr 2020
- Rosenmontag: 15.2.2021
- Osterferien: 29.3. – 10.4.2021
- Maifeiertag: 1.5.2021
- Christi Himmelfahrt: 13.5.2021
- Pfingsten: 24. + 25.5.2021
- Fronleichnam: 3.6.2021
- Sommerferien: 5.7. – 17.8.2021
Unsere (Haupt-)Veranstaltungsorte
Haus Corneliusstraße 43 (Hauptgebäude, Google-Maps)
Haus Dreikönigenstraße 153: Gymnastikhalle, Eltern-Kind-Gruppen (Google-Maps)
Ladenlokal Die ECKE, Südstraße 29 (Google-Maps)
Mumm-Kids Dreikönigenstraße 147 – 149 (Google-Maps)
Familienzentrum Lindental, Am Kinderhort 28 (Google-Maps)
Familienzentrum Dreikäsehoch, Kanesdyk 35 (Google-Maps)
Familienzentrum Hubertusstraße, Hubertusstraße 82 (Google-Maps)
Städt. Kindertagesstätte (Familienzentrum) Krützboomweg, Krützboomweg 1 (Google-Maps)
Städt. Kindertagesstätte (Familienzentrum) Gatzenstraße, Gatzenstraße 179 (Google-Maps)
Städt. Kindertagesstätte (Familienzentrum) Peter-Lauten-Straße, Peter-Lauten-Straße 62 A, (Google-Maps)
Benachbarte Grundschulen (Kooperationsveranstaltungen)
Weitere Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte den einzelnen Kursausschreibungen.
Programmheft
Das Programmheft der Bürgerinitiative liegt aufgrund der aktuellen Pandemiebeschränkungen ausnahmsweise im 1. Halbjahr 2021 nicht an den bekannten öffentlichen Stellen in Krefeld und Umgebung aus. Sie können es jedoch unter „Programmheft zum Blättern“ einsehen. Alle Kurse und Angebote finden sich online und werden ständig aktualisiert. Unser Heft 2021-2 erscheint Ende Mai 2021.
Ansprechpartner*innen
Jugendfreizeitstätte: Sylvia Esters, Zehra Aladag, Svenja Schreiber, Nina Gillmann
Jugendkunstschule: Gudrun Tiefers-Sahafi, Sylvia Esters
Familien- und Weiterbildung: Gudrun Tiefers-Sahafi
Migration, Sprachcafés für Frauen: Gudrun Tiefers-Sahafi
Soziale Beratung für Geflüchtete: Ina Hünicke
Kursverwaltung, Büro: Vera Kaldewey
Impressum
Bürgerinitiative Rund um St. Josef e. V.
Corneliusstraße 43, 47798 Krefeld
Telefon 02151 843840 und -841
Telefax 02151 843843
Anrufbeantworter (Direktanwahl) 02151 843850
Anrufbeantworter in den Ferien: 02151 843860
Kontaktformular
E-Mail-Nachricht
Unser Büro hat geöffnet:
Montag bis Donnerstag: 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Freitag: 10 bis 13 Uhr
Vorstand
Lothar Schulenburg, Vorsitzender
Robert Birkmann, stellvertretender Vorsitzender
Anja Lauf, stellvertretende Vorsitzende
Doris Schlimnat
Ansprechpartner*innen
Jugendfreizeitstätte: Sylvia Esters, Zehra Aladag
Jugendkunstschule: Gudrun Tiefers-Sahafi, Sylvia Esters
Familien- und Weiterbildungsstätte: Gudrun Tiefers-Sahafi
Soziale Beratung für Flüchtlinge: Ina Hünicke
Kursverwaltung, Büro: Vera Kaldewey
Kooperationspartner Mumm-Kids
Kinder- und Familienzentrum. Träger: MUMM Familienservice gGmbH
Dreikönigenstraße 147 – 149, 47798 Krefeld. Telefon 02151 786633 (Büro) und 02166 9893817
Ihre Ansprechpartnerin: Sarah Tophofen
Web-Administration
Stephanie Schröder
Copyright ©2018: Bürgerinitiative Rund um St. Josef e. V.
Die Bürgerinitiative ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW
Leitbild und Leitbild Interkultur
Vereins-Chronik
2016
Die Bürgerinitiative übergibt ihre Trägerschaft des Kindergartens Dreikönigenstraße 147 – 149 an die MUMMM Familienservice gGmbH. Aus den BI-Kids werden MUMM-Kids
2015
Mit Unterstützung der Urbanen Nachbarschaft Samtweberei (UNS) übernimmt die Bürgerinitiative mit der ECKE neue Räumlichkeiten auf der Südstraße 29
2013
Die Bonner Montag-Stiftung engagiert sich für die Entwicklung des Viertels.
Pilotprojekt ist die alte Samtweberei (Scheiblerbau) an der Lewerentzstraße
2012
Umbau und Neugestaltung der Freizeitanlage Corneliusstraße
Kooperation der Familien- und Weiterbildungsstätte mit dem Familienzentrum Dreikäsehoch, Kanesdyk
Eine weitere halbe Personalstelle in der Jugendfreizeitstätte (OT)
2011
Trägerschaft im Ganztag an Schulen am Fichte-Gymnasium
2010
Kooperation der Familien- und Weiterbildungsstätte mit der VHS Krefeld
2009
Kooperationen der Familien- und Weiterbildungsstätte mit dem Familienzentrum Am Kinderhort (Lindental)
2008
Der Kindergarten entwickelt sich zum Familienzentrum weiter und wird zertifiziert
2006
Die Bürgerinitiative geht in den Offenen Ganztag an Schulen: Josefschule, Horkesgath und andere
2002
Leistungsvereinbarungen mit der Stadt Krefeld für die Jugendfreizeitstätte und die Familien- und Weiterbildungsstätte
2001
Fusion beider Bildungseinrichtungen zur „Familien- und Weiterbildungsstätte“
1999
Die Familienbildungsstätte wird in die kommunale Förderung einbezogen
1997
Eröffnung der Kindertagesstätte
1996
Neubau der dreigruppigen Kindertagesstätte Dreikönigenstraße 147 – 149
Das Ladenlokal Südstraße 53 wird zum Jahresende aufgegeben
1995
Förderung des Elternbildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
Umbau der Gymnastikhalle Dreikönigenstraße 153 und Anmietung weiterer Räume
Eröffnung (Wiedereinzug) der Begegnungsstätte Corneliusstraße
1994
Umbau des Hauses Corneliusstraße 43 zur soziokulturellen Begegnungsstätte
Anmietung von Räumen im Haus Dreikönigenstraße 153
1992
Verkauf des Hauses Corneliusstraße 43 an die Stadt Krefeld
Nutzungsvertrag mit der Stadt Krefeld für die geplante Begegnungsstätte
1991
Soziokulturelle Begegnungsstätte Corneliusstraße 43: Förderzusage des Landes
Anerkennung des Eltern- und Familienbildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
1990
Anerkennung und Förderung der Jugendfreizeitstätte Corneliusstraße als Schwerpunkteinrichtung der offenen Jugendarbeit für die südwestliche Innenstadt
Betreuung von Flüchtlingskindern im Asylbewerberheim Tackheide
1988
Ankauf des Hauses Corneliusstraße 43 mit Unterstützung privater Kreditgeber
1982
Anerkennung und Förderung des Bildungswerkes nach dem Weiterbildungsgesetz
1981
Aufbau, Anerkennung und Landesförderung des Kindergartens
Anmietung von Erdgeschossräumen im Haus Corneliusstraße 43
1979
Zwei ABM-Kräfte werden eingestellt.
Vormittagsbetreuung von Vorschulkindern
1978
Aufbau, Anerkennung und Landesförderung der Jugendkunstschule
Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gem. § 9 JWG
1977
Vereinsgründung
Einweihung der städtischen Spiel- und Freizeitanlage Corneliusstraße
1976
Anmietung des Ladenlokals Südstraße 53
1974
Gründung der Bürgerinitiative Rund um St. Josef als Elterninitiative