002 | Bewegungsspiele in der Turnhalle | 08.01.2021 - 02.07.2021 |
022 | "Gemücklicher" das BI-Kochstudio | 07.01.2021 - 01.07.2021 |
024 | "Das ist Kult(ur)" | |
102 | Rhythmus verbindet. Trommeln, Tanz und Akrobatik | 29.03.2021 - 01.04.2021 |
115 | Farbenspiel | 12.07.2021 - 16.07.2021 |
338 | Attac. Offenes Plenum der Regionalgruppe Krefeld | 14.01.2021 - 10.06.2021 |
343 | Sprachcafé im Familienzentrum Westwall | 14.04.2021 - 30.06.2021 |
350 | Deutschkurs für Frauen (Anfängerstufe (A 1.1.) | 02.02.2021 - 01.07.2021 |
351 | Deutsch für Frauen, Grundstufe I (A 1.2) | 01.02.2021 - 30.06.2021 |
352 | Deutsch für Frauen, Grundstufe II (A 2.1) | 02.02.2021 - 01.07.2021 |
353 | Deutsch für Frauen, Grundstufe III (A 2.2) | 01.02.2021 - 30.06.2021 |
Suchbegriff: "Entwickeln"
Osterferienprogramm für Kinder
In den Osterferien bietet die Jugendkunstschule der Bürgerinitiative Rund um St. Josef interessante Projektwochen für Kinder an. Ausführliche Hinweise und Anmeldungen im Büro Corneliusstraße 43, telefonisch unter 843840.
Rhythmus verbindet. (Kulturrucksack)
Trommeln, Tanz und Akrobatik für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre von Montag, 29. März, bis Donnerstag, 1. April, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr.
Wie kannst du eine andere Kultur am besten kennenlernen? Natürlich durch Musik! In unserem Trommelworkshop hast du die Möglichkeit, Rhythmen, Tänze, ja sogar akrobatische Übungen aus Westafrika zu erleben und gemeinsam kleine Choreografien zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Leitung: Famous Awuku Doe
Inliner Führerschein für Anfänger*innen
Von Montag, 29. März , bis Donnerstag, 1. April, lernen Kinder ab 6 Jahre von 15 bis 17 Uhr spielerisch das Vorwärts- und Rückwärtsfahren und die Kurventechnik. Bitte die eigene Schutzausrüstung (Hand-, Arm- und Knieschoner und Helm) mitbringen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kinder ihren Inliner-Führerschein. Leitung: Janin Osterloh
Jetzt wird’s bunt! (Kulturrucksack)
Das Kulturrucksackprojekt bietet von Dienstag, 6. April, bis Freitag, 9. April, Jugendlichen im Alter ab 10 Jahren die Möglichkeit, aus Pappmaschee eigene Tiergestalten entstehen zu lassen und diesen dann mit geflochtenen Stoffbändern eine ganz persönliche Haut zu verpassen. Leitung: Sonia Ruskov
Kulturrucksack 2021
Das Kulturbüro der Stadt Krefeld hat das neue Programm Kulturrucksack 2021 aufgelegt. Die Jugendkunstschule der BI ist mit fünf eigenen Projekten vertreten. Die Angebote richten sich an Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren und sind entgeltfrei.
Rhythmus verbindet. Trommeln, Tanz und Akrobatik.
Ein Projekt in der ersten Osterferienwoche (29.3. bis 1. April), morgens in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Wie kannst du eine andere Kultur am besten kennenlernen? Natürlich durch Musik! In unserem Trommelworkshop hast du die Möglichkeit, Rhythmen, Tänze, ja sogar akrobatische Übungen aus Westafrika zu erleben und gemeinsam kleine Choreografien zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Leitung: Famous Awuku Doe
Jetzt wird’s bunt! Tierische Skulpturen in allen Farben.
Wer kennt sie nicht, knallbunt gefärbte Tiere, die zur Abwehr von Feinden oder zur Partnersuche auffällige Farben tragen? Aus Pappmaschee kannst du eigene Tiergestalten entstehen lassen, denen du mit geflochtenen Stoffbändern eine ganz persönliche bunte Haut verpassen kannst. Zeitraum: Dienstag bis Freitag, 6. bis 9. April von 10 bis 14 Uhr. Leitung: Sonia Ruskov
Meet the Beat.
Wenn du Lust hast, selbst Musik zu „machen“, dann meet the beat mit uns und bau deine Rhythmusinstrumente selbst. Wir stellen fetzige Trommeln, groovige Egg Shaker und Maracas sowie Klanghölzer und Regenmacher her, um sie dann bei Bodypercussion, afrikanischen Rhythmen und Rhythmusspielen aus verschiedenen Ländern auszuprobieren. Montag bis Donnerstag, 5. bis 8. Juli, 10 bis 13 Uhr
Projektleiterin: Martina Kreidl
Farbenspiele. Wie kann aus alltäglichen Dingen Kunst entstehen?
Jugendliche ab 10 Jahre treffen sich in den Sommerferien (Montag bis Freitag, 12. bis 16. Juli) von 10 bis 13 Uhr in der Ecke, Südstraße 29. Durch das Gießen von Acrylfarbe auf CDs, Leinwände oder andere Gegenstände beobachten wir, wie die Farben sich eigenständig entwickeln und der Zufall zum Maler wird. Durch die Vielfalt und die individuelle lädt das Projekt unter der Leitung von Lidia Jacyn vor allem zum Experimentieren ein.
Fotoprojekt Ansichten. Wer möchte ich sein und was ihr davon sehen dürft.
Sehen und entdecken, Festhalten und Erzählen. Nicht die Kamera macht ein gelungenes Foto, sondern ihr. In diesem Fotoprojekt in den Herbstferien (Montag bis Freitag, 11. bis 15. Oktober) entwickeln wir gemeinsam Ideen, fotografieren, setzen bewusst die technischen Möglichkeiten ein und sprechen über die entstandenen Bilder. Dabei begleitet uns die Frage: Was ist „fake“ und was „real“ bei Fotografien und auf social media? Leitung: Sina Büttner